Webwecker Bielefeld: trocken01

Hausgemachte Dürre (03.08.2005)





Südeuropa sitzt auf dem Trockenen. Spanien und Portugal leiden unter dem schlimmsten Wassermangel seit Jahrzehnten. Die Probleme seien hausgemacht, sagt der WWF. Zu viel Wasser gehe für riesige Monokulturen und Golfplätze drauf. (Bild: 34/ Des Großen Macht)

Die Waldbrände der vergangenen Wochen ließen es vermuten: Spanien und Portugal leiden unter der schlimmsten Dürre seit mehr als einem halben Jahrhundert. Schon jetzt rechnen Landwirte mit Ernteausfällen von mehreren Milliarden Euro. Angesichts der Wasserkrise wird der Ruf nach Finanzhilfen aus Brüssel immer lauter. Die EU-Kommission genehmigte Mitte Juni erste Hilfen in Form von Futtermitteln und Transportkostenübernahmen im Wert von weit über 50 Millionen Euro.

Zusätzlich beschloss die EU-Kommission in der vergangenen Woche die Anpassung existierender Agrarförderprogramme zur Milderung der Dürreschäden. Der WWF warnt davor, sich auf die Behandlung der Symptome zu beschränken. Die Dürre sei zum großen Teil selbst verursacht.

»Wenn die EU die betroffenen Länder unterstützt, muss sie zugleich einfordern, dass die Wasserverschwendung beendet wird«, fordert Martin Geiger, Leiter des Fachbereichs Süßwasser beim WWF Deutschland. Illegale Brunnen müssten geschlossen, marode Leitungsnetze saniert und effiziente Wassernutzung belohnt werden. Nur so könne man dem Problem mittelfristig wirksam begegnen.


Subventionen an Bedingungen knüpfen

Rund 80 Prozent des Trinkwassers wird auf der iberischen Halbinsel auf riesigen Monokulturflächen der Landwirtschaft verbraucht. Angepasste Kulturpflanzen und Anbausysteme bräuchten weit weniger Wasser, sind aber nicht so leicht maschinell zu beackern und werfen nicht den gleichen Gewinn ab wie industrialisierte Flächen und Pflanzen. Allein durch effiziente Bewässerungssysteme ließe sich etwa ein Drittel einsparen.

Dennoch fördert die EU-Agrarpolitik auch den Anbau von Pflanzen, die extrem viel Wasser verbrauchen wie Zuckerrüben, Mais oder Reis. Für den WWF ist es unverständlich, dass in Ländern, die immer wieder unter Trockenheit leiden, mehrere Millionen Hektar Ackerfläche künstlich bewässert werden. »Anstatt Verschwendung zu belohnen, muss den Bauern geholfen werden, auf effiziente, sparsame Bewässerung umzustellen«, fordert Martin Geiger.

Auch in anderen Bereichen liege gerade im Mittelmeerraum einiges im Argen. Die Wasserpreise für die Landwirtschaft seien in den meisten Ländern viel zu niedrig und die weiter rasant wachsenden Zuwachsraten im Tourismus dürften dazu führen, dass sich das Problem noch verschärfe. Südeuropa brauche ein Umdenken in der Wasserpolitik. Davon sei allerdings bislang wenig zu spüren.


Nachhaltige Wasserpolitik gefordert

Statt auf den sparsamen Umgang mit dem kostbaren Nass zu setzen, baut man in Spanien immer neue Staudämme, deren Pegel angesichts der aktuellen Trockenheit immer tiefer sinken. Das Wasser wird auch dazu benötigt, um Swimmingpools in den Hotelburgen an der Küste zu füllen und immer neue Golfplätze zu bewässern.

Der WWF plädiert dafür, die aktuell angefragte Hilfe aus dem Solidaritätsfonds der EU als Ausgleich für die Dürreschäden nur zu gewähren, wenn die betroffenen Länder bereit sind, ihre Wasserpolitik auf eine nachhaltige Grundlage zu stellen. Dies gelte auch für die bereits bewilligten Nothilfen. Die EU habe mit ihrer Wasserrahmenrichtlinie den Rahmen für eine zukunftsweisende Wasserpolitik vorgegeben, jetzt müsse sie sicherstellen, dass diese zeitgerecht umgesetzt und nicht durch andere parallele EU Maßnahmen verwässert werde.


Info: www.wwf.de

zurück zum Menü